Hochschulweiter Hackathon 2019
„für Techies und Nicht-Techies“
Navigation
Einleitung
Konzeption
Zeitplan
Projekte
Projekteinreichung
Projekteinreichung
- Formate
- Prototypen (funktional, explorativ)
 - Kreativstudien
 - Fallstudien
 - Experimente (auch mit Einsatz von Hardware; dies ist ggfs. in einem Vorbereitungsseminar vorzubereiten)
 
 - Projektpaten
- Assistenten und ProfessorInnen der Hochschule.
 - Studierende können ebenfalls gerne Vorschläge einbringen, werden jedoch gebeten, ihre Ideen mit einem Projektpaten auf Machbarkeit zu überprüfen
 
 - Industriepartner: Themen und Ressourcen können frei eingebracht werden, sie benötigen jedoch einen Projektpaten
 - Umfang: Typische Teamstärken von 3-7 Personen, ca. 25 Personenstunden pro Person
 - Projektabschluss
- Präsentation vor einer Jury; gegebenenfalls Anrechnung als Vertiefungsfach.
 - Alle Inhalte sind der Öffentlichkeit frei zugänglich.
 - Das geistige Eigentum verbleibt bei den Teammitgliedern.
 
 - Wo finde ich die Projekte? http://smart-machines.hs-kl.de/hackathon
 - Bis wann kann ich Projektvorschläge anmelden? Ende Januar 2019
 - Wie sieht so eine Anmeldung aus? Eine Beispiel-Projekteinreichung finden Sie hier (PDF-Datei).