RoboCup 2025 – Wir stolpern wagemutig in die Saison

Wie man dem Veranstaltungskalender und unserer Social Media entnehmen kann, befinden wir – die R-ZWEI Kickers – uns gerade auf den deutschen Meisterschaften der RoboCup Standard Platform League (SPL). Und wer den Live Feed mit verfolgt, wird merken, dass wir bisher noch mehr schlecht, als recht, über den Rasen gestolpert sind. Weiterlesen

Auf nach Kassel zur German Open 2024

Das letzte Turnier fühlt sich noch an wie vorletzte Woche und doch ist es schon wieder soweit: Die R-ZWEI KICKERS freuen sich auf einen weiteren Wettbewerb im Roboterfußball, die German Open (GO) 2024.

Bei der German Open handelt es sich um ein – für nationale und internationale Teams offenes – Event innerhalb Deutschlands. In der Regel findet es einige wenige Monate vor dem eigentlichen RoboCup statt und wurde die letzten Jahre aufgrund von Schwierigkeiten während und unmittelbar nach der Pandemie durch das etwas kleiner gehaltene Event GORE (German Open Replacement Event) ersetzt.

Dieses Jahr findet die GO vom 17.-21. April 2024 auf der Messe Kassel statt (Major-Turnier 17.-20.4., Junior-Finalturnier 18.-21.4.). Es werden 700-800 aktive Teilnehmende in mehr Disziplinen als nur Roboterfußball erwartet. Die Veranstaltung zieht jedes Jahr viele Besucher*innen an, darunter auch Schüler*innen, die sich für Technologie, Robotik und KI interessieren.

Bei der German Open erhoffen sich die Kickers Einblick in die Entwicklung der Codes anderer Teams, um ein besseres Gefühl für den diesjährigen Wettbewerb zu bekommen. Für einige der Teams ist dies das Event, bei dem sie sich für die WM später dieses Jahr in Eindhoven qualifizieren.

RoboCup Weltmeisterschaft in Bordeaux, Frankreich

Im Juli 2023 waren die R-ZWEI Kickers in Bordeaux, um mit ihrem Code die Weltmeisterschaft in der RoboCup Standard Platform League (SPL) zu bestreiten.

Warum mit ihrem Code? Warum nicht mit ihren Robotern?
Diese Frage ist recht simpel zu beantworten. Am Code haben wir selbst geschrieben, an den Robotern aber nicht selbst geschraubt. Die SPL erlaubt nämlich nur Standard-Platformen (sprich: Alle teilnehmenden Teams haben baugleiche Roboter zu verwenden).

Die Grundidee ist dabei simpel: Wenn alle Teams die gleichen Bots haben und nichts physisch am Bot verändern können, dann sind die Entwickler dazu gezwungen auf kreative programmatische Lösungen für verschiedene technische Probleme und Challenges zu kommen:
– Ein Roboter kann den Ball gegen das Sonnenlicht nicht richtig sehen? -> Das heißt das Kamerabild muss neu ausgewertet werden mit Filtern und Objekterkennung.
– Ein Roboter kann Objekterkennung, aber das Objekt (Ball) ist hinter einen Pfosten oder einen Mitspieler gerollt. -> Es werden Filter benötigt, die den Roboter schätzen lassen, wo der Ball ist.
– Der Roboter kann seine Umgebung sehen, aber was bedeutet seine Umgebung? -> Ein internes Weltmodell muss gebaut werden, welches der Roboter ständig mit den realen Daten abgleicht, um zu wissen, ob er sich auf einem Fußballfeld befindet und wenn ja, wo.
– usw ….

Da die R-ZWEI Kickers im RoboCup noch ein relativ frisches Team sind, haben wir nicht allen Code selbst geschrieben. In solch eine Liga einsteigen und dabei von komplett Null anfangen zu müssen ist für viele Teams, besonders für kleinere Teams, nicht tragbar.
Stattdessen sind wir von einem Release (CodeRelease 2021) des damaligen, so wie heutigen Weltmeisters, BHuman aus Bremen, abgezweigt und haben auf Basis dieses Codes eigene Verhaltens- und Steuerungsupdates für die Roboter geschrieben.

Da die SPL in den letzten Jahren etwas gewachsen ist, wurde sie in zwei Gruppen geteilt: Champions Cup und Challenge Shield, letztere Gruppe ist vor allem für Neulinge und kompetitiv schwächer aufgestellte Teams gedacht.
Da wir noch neu sind und dies unsere erste WM war, sind wir in der zweiten Gruppe angetreten.

 

Trotz unseres Status als Grünschnäbel in der Liga, waren wir in der Lage uns in unserer Gruppe auf Platz 2 vorzukämpfen und dementsprechend mit einer Trophäe heimzukommen.

B.O.T. Challenge #2 2019

Ein Bild, das Boden, drinnen, Straße, Flughafen enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Am vergangenen Samstag fand in der Aula der Hochschule Zweibrücken zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr die B.O.T. Challenge statt. Nach der Registrierung gingen zwölf von 15 angemeldeten Teams im Line Follower Parcours und sechs Teams im Maze Parcours an den Start. Die Wettkämpfe begannen pünktlich um 10:10 Uhr. Das Alter der Teilnehmer war bunt gemischt – von der 5. Klasse ansässiger Schulen bis hin zu Zweitsemesterstudenten aus Pirmasens war jedes Alter vertreten.

Durch technische Probleme konnten vereinzelte Teams leider nicht antreten, weshalb sich die Wettkampfdauer um ca. eine Stunde verringert hat. In der einstündigen Pause zwischen Wettkämpfen und Siegerehrung wurden Teilnehmer, Besucher und Helfer mit frischen Äpfeln, Hotdogs, Eis und kühlen Getränken versorgt. Zusätzlich wurde im Voraus ein Fridolin-Showcase von einem unserer Organisatoren-Teams geplant, der während der gesamten Challenge besucht werden konnte.

Pünktlich um 13:00 Uhr wurde die Siegerehrung durch den Moderator, Professor Adrian Müller und Markus Dauth eingeleitet. Zu Beginn wurden die Urkunden für den Kreativroboterpreis an das Team „Nono“ aus Pirmasens und das Team „Nature“ aus der 5. Klasse des Helmholtz-Gymnasiums verliehen (siehe Bild unten).

Im Line Follower Wettbewerb hatten die Studenten aus Pirmasens die Nasen vorne – sie belegten die ersten drei Plätze. Platz drei belegte das Team „Nono“, bestehend aus Tobias Emrich, Maximilian Kirsch und Dominik Barth. Der zweite Platz ging an Jeanne Huffer, Jana Bold und Denis Moll, die gemeinsam das Team „Joghurt“ bildeten. Als Sieger im Line Follower Parcours wurde Johann Wagner mit dem Teamnamen „50%“ gekührt (siehe Bild unten).

Anschließend wurden die Sieger des Maze Parcours bekannt gegeben. Der dritte Platz wurde an Niklas Holstein und Felix Schweigmann verliehen, die gemeinsam als Team „Nature“ antraten. Platz zwei belegte das Team „Gangstermove“ – David Hihn und Samed Ünal, Schüler der Alexander-von-Humboldt-Schule. Als Sieger in der Kategorie Maze wurden Oliver Jaenicke und Jonathan Werner, die sich Team „Phönix“ tauften, geehrt (siehe Bild unten).

Die Teilnehmer erhielten eine personalisierte Urkunde und Preisgeld.

Wir danken allen Teilnehmern, Besuchern, Helfern, Organisatoren und Sponsoren der B.O.T. Challenge #2 2019 für ein tolles Event! Ein besonderer Dank geht an die Medieninformatik-Studenten, die die Veranstaltung im Rahmen der Projektmanagement-Vorlesung planten.

Robot Meet & Greet

Ein Bild, das Text, Schild enthält. Automatisch generierte Beschreibung

– ab Donnerstag, dem 06.06.2019, in O028

=&0=&

 

 

„Programmieren ist leichter als man denkt!“ Wir nehmen euch die Angst vor komplexen Programmen und stellen euch kostenlose Hardware zur Verfügung

 

 

Wir, der Arbeitskreis Smart Machines, veranstalten ab dem 06.06.2019 ein wöchentliches Robot Meet & Greet. Jeden Donnerstag zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr (ausgenommen Feiertage) wird euch unser HiWi Markus im Labor O028 empfangen, um euch kennen zu lernen und gemeinsam mit euch zu programmieren und zu diskutieren. Ganz egal, ob ihr schon Erfahrung im Bereich Programmierung habt oder nicht – es ist für jeden etwas dabei.

 

 

Für Einsteiger werden verschiedene Projekte vorbereitet, durch die ihr den Umgang mit Code lernt und für deren gemeinsame Bearbeitung noch Mitstreiter gesucht werden. Passende Tutorials zu den Projekten werden auf unserer Homepage veröffentlicht.

Auch programmierbegeisterte Studenten mit Erfahrung sind herzlich zu unserem Robot Meet & Greet eingeladen, um zusammen zu programmieren und zu tüfteln. Alle Codes können live an unseren Robotern getestet werden.

Hierfür stehen euch folgende Roboter zur Verfügung:

  • Thymio II, ein kleiner, mobiler Roboter, der kinderleicht zu programmieren ist, unter anderem mit Simulation in einer 3D-Welt und Fernsteuerung
  • Lego Mindstorms EV3, die mit Blockly oder Java programmierbar ist
  • Crazyflie, die Open Source Flugdrohne
  • DOBOT Magician, der Roboterarm mit Gestensteuerung und graphischer IDE
  • und die aktuelle Top-Maschine: der humanoide Roboter Nao V6, bekannt aus der Soccer Challenge
  • Weiterlesen

    Generalprobe der B.O.T. Challenge

    Um den Teilnehmern der Bot Challenge eine weitere Gelegenheit zu bieten Ihre Bots für den Wettbewerb auszuprobieren, wurde am 18.05 eine Generalprobe veranstaltet. Dort haben 6 Teilnehmer ihre Bots vorgeführt – und sich ein Zeitrennen geliefert.

    Die Probe wurde im Visionarium der Hochschule in Zweibrücken veranstaltet und war für jeden frei zugänglich. So waren neben den Helfern der Challenge vor allem die Schüler vom Helmholtz Gymnasium vertreten, die Ihre Bots für den Following Parcour bereit gemacht haben.

    Während der Veranstaltung wurde ein neues Konzept vorgestellt, um die Challenge noch interessanter für Euch zu gestalten. So wurde der neue Kreativwettbewerb vorgestellt, in dem der am besten „getune“-te Bot gewinnt. Eine gute Gelegenheit, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen! Die Kriterien findet ihr zeitnah auf der Homepage.

    Des Weiteren gab es die Premiere des neuen Trailers der BOT Challenge, welcher sehr gut bei den Besuchern ankam.

    Nach den Rennen konnten sich alle Besucher mit einem

    Vanille- oder Schokoladeneis Weiterlesen

    News zur B.O.T. Challenge

     

    Es gibt einige Neuigkeiten zur diesjährigen BOT Challenge!

    Allen voran die wichtigste Neuerung: Aus organisatorischen Gründen wird der geplante Termin am Freitag, den 07.06.2019, auf einen Ausweichtermin verschoben. Zur Auswahl stehen Samstag, der 08.06.2019, und der drauf folgende Samstag, der 15.06.2019. Hier könnt ihr innerhalb der nächsten 7 Tage abstimmen, an welchem Termin die BOT Challenge stattfinden wird.

    Antreten könnt nicht nur in den bereits bekannten Disziplinen Line Follower Parcours und Maze Parcours, denn wir suchen dieses Jahr auch den kreativsten Eigenbauroboter! Begeistert uns mit euren kreativen Einfällen!

    Die Anmeldefrist zur BOT Challenge läuft am 12.05.2019 ab. Bereits über die Hälfte der Teilnahmeplätze sind vergeben – also seid schnell und meldet euch unter bot-challenge@hs-kl.de an!

    Nach der ersten Trainingsmöglichkeit am Offenen Campus, findet am 15.05.2019 um 15:15 Uhr ein weiterer Trainingstermin im Visionarium in der Hallplatzgalerie Zweibrücken statt, bei dem ihr die Möglichkeit habt euren Code unter wettbewerbsähnlichen Bedingungen zu testen.

    Habt ihr noch Fragen zur bevorstehenden BOT Challenge oder seid euch noch unsicher? Meldet euch per Mail oder schaut einfach in unserem FAQ vorbei. Da findet ihr Antworten auf alle relevanten Fragen.

    In den nächsten Wochen wird es noch eine weitere Neuerung in den Sozialen Medien des Arbeitskreis Smart Machines geben. Die Facebookseiten der BOT Challenge und des Arbeitskreis Smart Machines werden zeitnah zusammengelegt. Zukünftig findet ihr alle wichtigen Informationen und News auf der Facebookseite des Arbeitskreis Smart Machines!

     

    Offener Campus 06.04.2019

    Ein Bild, das Boden, Person, drinnen, Wand enthält. Automatisch generierte Beschreibung

    Am Samstag, den 06. April, fand der alljährliche offene Campus der Hochschule Kaiserslautern an den Standorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken statt. Zwischen 10 und 15 Uhr hatten die Besucher die Möglichkeit sich über die Hochschule, deren Angebote und einige regionale Unternehmen zu informieren. Neben Informationsständen zu Studiengängen, Vorträgen und Experimenten wurde auch der Arbeitskreis Smart Machines vertreten.

    Zahlreiche Schüler des ansässigen Gymnasiums besuchten den offenen Campus mit ihren eigenen Robotern im Gepäck. Sie nutzten die Chance ihre, im Rahmen einer AG, programmierten Roboter auf einer Teststrecke des Line Follower Parcours auszuprobieren und zu verbessern.

     

    Viele offene Fragen rund um die BOT Challenge wurden vor Ort gestellt: Die Besucher fragten, ob die Kacheln des Line Follower Parcours am Tag der BOT Challenge am Boden befestigt werden, mehrere Läufe an dem Tag stattfinden werden und wie viele Lichtsensoren verwendet werden dürfen. Unter der Rubrik FAQ (BOT Challenge) auf unserer Website werden diese und alle weiteren Fragen beantwortet.

    Die diesjährige BOT Challenge findet am 07. Juni 2019 in der Aula der Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken statt. Es stehen noch viele freie Plätze zur Verfügung! Ihr interessiert euch für Roboter und habt Spaß am Programmieren? Dann ist die BOT Challenge genau das Richtige für euch. Informationen rund um die BOT Challenge sind unter der gleichnamigen Rubrik zu finden. Anmelden könnt ihr euch per Mail: bot-challenge@hs-kl.de.