Skip to content
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Themen
    • Allgemein
    • Robotik
    • Mobile Roboter
    • KI
    • Fahrsimulator
    • Neuronale Netze
    • Sprachverarbeitung
    • Syntax
    • Sprachanalyse
    • Data- und Text Mining
  • Projekte
    • Lab-Challenge 3.0
    • Mitmachen: Trinatronics 2025
    • Projektarbeit für Studierende: Fridolin 2.0
    • R-ZWEI KICKERS – Das RoboCup SPL Team der Hochschule Kaiserslautern
    • Lab-Challenge 2.0
    • Roboter-Steuerung durch LLMs
    • Hackathon 2019
    • B.O.T. Challenge 2019
      • Hauptseite
      • Anmeldung zur B.O.T. Challenge
      • Ergebnisse 2018 (B.O.T. Challenge #1)
      • Ergebnisse 2019 (B.O.T. Challenge #2)
      • Regelwerk für den einfachen Parcours
      • Regelwerk für den fortgeschrittenen Parcours
      • FAQ
      • Kontakt
    • Robot Meet & Greet
    • Konzeptsimulator
      • Hauptseite
      • Aufbau und Hardware
      • Software
      • Aktuelle Studien und Projekte
      • Kontakt
    • 3D gesture recognition
      • Smart-Machines::Lab
      • Smart-Machines::DroneControl
    • WiPoD – Wissensportal Digitalisierung für KMUs
      • Hauptseite
      • Studien und weitere Quellen
      • Auswertung des Fragebogens
    • Data- und Text Mining
      • Wikipedia Toxic Comment Classification
      • Stromverbrauch London
    • Mario AI Wettbewerb
      • Wettbewerbskonzeption
  • Ressourcen des AK
    • Roboter ausleihen
    • TurtleBot 2
    • The Tactigon (Tutorial)
    • Crazyflie 2.0
      • Installation Guide for the Crazyflie 2.0 and Tactigon environment
      • Guide: Flying the Crazyflie 2.0 with T-Skin
    • DOBOT Magician
    • EV3
    • Thymio II
      • Thymio Tutorial: Handdreher
    • Fridolin
    • Nao V6
    • Movidius – Neural Compute Stick
    • Robocup Kacheln
    • Werkzeugkoffer
    • Visionarium
  • Standpunkte
    • Kennen Sie Ihre KI?
    • Chat Bots
  • Fundstücke
  • Über uns
    • Charta
    • Mitglieder
    • Impressum
    • Datenschutz
Arbeitskreis Smart Machines
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Themen
    • Allgemein
    • Robotik
    • Mobile Roboter
    • KI
    • Fahrsimulator
    • Neuronale Netze
    • Sprachverarbeitung
    • Syntax
    • Sprachanalyse
    • Data- und Text Mining
  • Projekte
    • Lab-Challenge 3.0
    • Mitmachen: Trinatronics 2025
    • Projektarbeit für Studierende: Fridolin 2.0
    • R-ZWEI KICKERS – Das RoboCup SPL Team der Hochschule Kaiserslautern
    • Lab-Challenge 2.0
    • Roboter-Steuerung durch LLMs
    • Hackathon 2019
    • B.O.T. Challenge 2019
      • Hauptseite
      • Anmeldung zur B.O.T. Challenge
      • Ergebnisse 2018 (B.O.T. Challenge #1)
      • Ergebnisse 2019 (B.O.T. Challenge #2)
      • Regelwerk für den einfachen Parcours
      • Regelwerk für den fortgeschrittenen Parcours
      • FAQ
      • Kontakt
    • Robot Meet & Greet
    • Konzeptsimulator
      • Hauptseite
      • Aufbau und Hardware
      • Software
      • Aktuelle Studien und Projekte
      • Kontakt
    • 3D gesture recognition
      • Smart-Machines::Lab
      • Smart-Machines::DroneControl
    • WiPoD – Wissensportal Digitalisierung für KMUs
      • Hauptseite
      • Studien und weitere Quellen
      • Auswertung des Fragebogens
    • Data- und Text Mining
      • Wikipedia Toxic Comment Classification
      • Stromverbrauch London
    • Mario AI Wettbewerb
      • Wettbewerbskonzeption
  • Ressourcen des AK
    • Roboter ausleihen
    • TurtleBot 2
    • The Tactigon (Tutorial)
    • Crazyflie 2.0
      • Installation Guide for the Crazyflie 2.0 and Tactigon environment
      • Guide: Flying the Crazyflie 2.0 with T-Skin
    • DOBOT Magician
    • EV3
    • Thymio II
      • Thymio Tutorial: Handdreher
    • Fridolin
    • Nao V6
    • Movidius – Neural Compute Stick
    • Robocup Kacheln
    • Werkzeugkoffer
    • Visionarium
  • Standpunkte
    • Kennen Sie Ihre KI?
    • Chat Bots
  • Fundstücke
  • Über uns
    • Charta
    • Mitglieder
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Blog
  • Themen
    • - Allgemein
    • - Robotik
    • - Mobile Roboter
    • - KI
    • - Fahrsimulator
    • - Neuronale Netze
    • - Sprachverarbeitung
    • - Syntax
    • - Sprachanalyse
    • - Data- und Text Mining
  • Projekte
    • - Lab-Challenge 3.0
    • - Mitmachen: Trinatronics 2025
    • - Projektarbeit für Studierende: Fridolin 2.0
    • - R-ZWEI KICKERS – Das RoboCup SPL Team der Hochschule Kaiserslautern
    • - Lab-Challenge 2.0
    • - Roboter-Steuerung durch LLMs
    • - Hackathon 2019
    • - B.O.T. Challenge 2019
      • - - Hauptseite
      • - - Anmeldung zur B.O.T. Challenge
      • - - Ergebnisse 2018 (B.O.T. Challenge #1)
      • - - Ergebnisse 2019 (B.O.T. Challenge #2)
      • - - Regelwerk für den einfachen Parcours
      • - - Regelwerk für den fortgeschrittenen Parcours
      • - - FAQ
      • - - Kontakt
    • - Robot Meet & Greet
    • - Konzeptsimulator
      • - - Hauptseite
      • - - Aufbau und Hardware
      • - - Software
      • - - Aktuelle Studien und Projekte
      • - - Kontakt
    • - 3D gesture recognition
      • - - Smart-Machines::Lab
      • - - Smart-Machines::DroneControl
    • - WiPoD – Wissensportal Digitalisierung für KMUs
      • - - Hauptseite
      • - - Studien und weitere Quellen
      • - - Auswertung des Fragebogens
    • - Data- und Text Mining
      • - - Wikipedia Toxic Comment Classification
      • - - Stromverbrauch London
    • - Mario AI Wettbewerb
      • - - Wettbewerbskonzeption
  • Ressourcen des AK
    • - Roboter ausleihen
    • - TurtleBot 2
    • - The Tactigon (Tutorial)
    • - Crazyflie 2.0
      • - - Installation Guide for the Crazyflie 2.0 and Tactigon environment
      • - - Guide: Flying the Crazyflie 2.0 with T-Skin
    • - DOBOT Magician
    • - EV3
    • - Thymio II
      • - - Thymio Tutorial: Handdreher
    • - Fridolin
    • - Nao V6
    • - Movidius – Neural Compute Stick
    • - Robocup Kacheln
    • - Werkzeugkoffer
    • - Visionarium
  • Standpunkte
    • - Kennen Sie Ihre KI?
    • - Chat Bots
  • Fundstücke
  • Über uns
    • - Charta
    • - Mitglieder
    • - Impressum
    • - Datenschutz

Tag Archives: Vortrag

Professor Hubert Zitt und ein NAO Roboter auf der Brücke der Enterprise

Star Trek Vorlesung: Intelligentes Leben und KI in der Zukunft – Visionen bei Star Trek

Oktober 13, 2023WilhelmEvent, KI, Künstliche Intelligenz, Star Trek, Vortrag

Die R-ZWEI Kickers besuchen am 18.10.2023 die Star Trek Vorlesung von Herrn Professor Dr.-Ing. Hubert Zitt, in der es dieses mal um Künstliche Intelligenz in der Zukunft geht. Weiterlesen

RoHOW – Robotic Hamburg Open Workshop

Oktober 10, 2023WilhelmEvent, Networking, RoHOW, Talk, Vortrag, Workshop

Vom 1. bis zum 3. Dezember 2023 findet in Hamburg der zehnte „Robotic Hamburg Open Workshop (RoHOW)“ an der Technischen Universität Hamburg statt (TUHH). Weiterlesen

Seminar: Automated Imaging Solutions for 2D and 3D Assays

Juli 11, 2018Dino KleinVortrag

Vorstellung des Hochdurchsatzmikroskops Image Express Micro der Firma Molecular Devices

Dieses robuste Hochleistungsgerät ist in der Pharmaindustrie viel im Einsatz. Es bietet neben einer sehr guten Mikroskopietechnik eine Konfokaloption sowie einen Pipettierroboter für Life Cell Imaging. Außerdem zeichnet sich das Gerät auch durch eine hervorragende Bildanalyse-Software aus. Weiterlesen

Vortrag: Ein Roboter im Labyrinth – Wie findet er den Ausgang im Dunkeln?

Juni 18, 2018Nadine VollersVortrag

Ein Bericht über den Weg vom Einsteiger in der Programmierung mobiler Roboter zum Architekten für lernende KIs. Weiterlesen

Vortrag: „Digitale Hilfen für die Pflege und Gesundheit in den eigenen vier Wänden“

März 12, 2018Marie PaulusVortrag

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Uwe Tronnier, Mitglied des Arbeitskreises „Smart Machines“. Weiterlesen

Vortrag: Siri, Alexa und Co. – Verstehen sprach-basierte Assistenten unsere Sprache?“

März 12, 2018Marie PaulusVortrag

Nachtrag

Den Vortrag als PDF finden Sie hier: Teil 1 und Teil 2.

NAWI Vortrag: Die Revolution der smarten Maschinen – überflügelt uns die künstliche Intelligenz?

März 12, 2018Marie PaulusVortrag

Die Maschinen sind erwacht: Sie fahren selbstständig Auto, schlagen Weltmeister im Quiz, lernen kochen und kellnern, malen und musizieren, denken und debattieren. Sind Roboter und smarte Computer ein Segen für die Menschheit oder eher eine Gefahr für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit? Weiterlesen

Admin-Dashboard
Avatar von Wilhelm
Anmelden

© AK Smart-Machines Hochschule Kaiserslautern 2019-2024

Theme by Think Up Themes Ltd. Powered by WordPress.