Willkommen auf der FAQ-Seite der B.O.T. Challenge!
Hier versuchen wir alle Unklarheiten und Fragen zu klären, die dir vielleicht über den Weg laufen. Falls du weitere Fragen hast, die hier nicht beantwortet werden, kannst du uns gerne per E-Mail kontaktieren: bot-challenge@hs-kl.de
Alle Fragen und Antworten findest du unten aufgelistet.
Außerdem sind hier sind einige wichtige Links, die dir auch weiter helfen können:
- Hauptseite
- Regelwerk für den Line Following Parcours
- Regelwerk für den Maze Parcours
- Offizielles Event auf Facebook
FAQ
Ablauf
9.00 – 10.00 Uhr: Registrierung
10.00 – ca. 13.00 Uhr: Wettbewerbe
14. 00 – 15.00 Uhr: Präsentationen der erfolgreichen Bots und deren Programmierung, Preisverleihung
Der Wettbewerb wird vom Arbeitskreis Smart Machines in Kooperation mit dem Referat Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Kaiserslautern organisiert. Hauptverantwortlicher ist Prof. Adrian Müller in Zusammenarbeit mit Elvira Grub.
Der Spaß und das Lernen steht im Vordergrund des Events. Um die Mühe der Teilnehmer zu belohnen wird es trotzdem Preise geben. Lasst euch überraschen!
Es findet am 15.05.2019 ein Trainingstermin statt. Hier können der Line Follower Parcours, als auch der Maze Parcours getestet werden.
Zudem findet Jeden Donnerstag von 11.00 bis 12.00 Uhr im O028 am Campus Zweibrücken eine Sprechstunde statt. Auch hier kannst du die originalen Wettbewerbs-Materialen testen. Bitte kontaktiere uns per E-Mail (bot-challenge@hs-kl.de), falls du zur Sprechstunde vorbeikommen willst.
Zudem kannst du vor dem Wettbewerb deinen Roboter unter Wettkampfbedingungen testen.
Anmeldung
Bitte schicke uns eine E-Mail an bot-challenge@hs-kl.de und gib dabei folgende Informationen an:
- Die Namen und Mail-Adressen aller Teammitglieder
- Matrikelnummer, falls Ihr Studenten seid
- Roboter (z.B. Thymio, EV3, Fridolin, etc.)
- Parcours, an dem der Roboter teilnimmt (Line Follower oder Maze)
Bitte beachte die Informationen unter Anmeldung.
Nein. Der Wettbewerb wird von der Hochschule Kaiserslautern veranstaltet um Interesse am Programmieren von Robotern zu wecken. Eine Anmeldegebühr wird deswegen nicht erhoben.
Ja, die B.O.T. Challenge ist zwar ein Team-Wettbewerb, du kannst aber auch alleine teilnehmen. Wir empfehlen dir aber dich mit einem Team aus 2 bis 5 Mitgliedern zusammen zu schließen.
Wenn du oder dein Team doch nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen wollt, teil uns das bitte über das Kontaktformular mit. Es wäre nett, wenn du uns den Grund für dafür nennst, um den Wettbewerb für nachfolgende Teilnehmer zu verbessern.
Regelwerk
Durch die unterschiedliche Hardware der zugelassenen Roboter (z.B. Sensoren, Antrieb), haben manche Roboter einen Vorteil gegenüber Anderen. Um diese Unterschiede auszugleichen und jedem Team eine Chance zum Sieg zu ermöglichen, wird ein Normalisierungsverfahren verwendet.
Der BVF wird beim Line Follower Follower Parcours angewandt . Hierbei werden die schnellsten drei Rundenzeiten gemittelt und mit einer Vergleichswertrechnung normalisiert. Die Vergleichswertrechnung ist je nach Roboter unterschiedlich.
Weitere Informationen findest du hier.
Ob dein Roboter für den Wettbewerb geeignet ist, kannst du im Regelwerk unter 4.Roboter nachlesen. Falls dir danach noch nicht klar ist, kannst du hier nachfragen.
Falls dein Roboter kein EV3, Thymio oder Fridolin ist, dann informiere uns bitte spätestens zwei Tage vor dem offiziellen Anmeldeschluss über deinen Roboter. Dadurch können wir rechtzeitig evaluieren, ob dein Roboter für den Wettbewerb geeignet ist.
Roboter
Prämiert werden die kreativsten Roboter, die an mindestens einem Parcours (Line Following oder Maze) teilnehmen. Die Entscheidung fällt das Publikum. Kreativ kann beispielsweise ein Roboter mit ausgefallenem Design oder spezieller Bauweise sein. Überrasche uns! Vergiss aber nicht, dass der Roboter insgesamt nicht über 400€ kosten darf.
Load More
Copyright © 2019 Arbeitskreis Smart Machines
Impressum | Datenschutz