
Der Arbeitskreis Smart-Machines der Hochschule Kaiserslautern hat die Technik eingepackt, nun kann es losgehen: Wir sind für Sie auf der CEBIT!
Der Arbeitskreis Smart-Machines der Hochschule Kaiserslautern hat die Technik eingepackt, nun kann es losgehen: Wir sind für Sie auf der CEBIT!
In zwei Wochen ist es soweit. Die erste B.O.T. Challenge findet in Zweibrücken statt. Hier erhaltet ihr nochmal alle wichtigen Informationen.
Ihr habt noch keinen Roboter, möchtet aber gerne an unserer B.O.T. Challenge teilnehmen? Kein Grund zu verzweifeln – wir helfen Euch! Wie die Ausleihe funktioniert erklären wir Euch hier. Schnell sein lohnt sich, denn die Stückzahl ist begrenzt.
Nach arbeitsintensiven und anstrengenden Wochen hier nun das langersehnte Update zu unserem Wettbewerb für Profis. Mit dem heutigen Blog-Eintrag möchten wir Euch in aller Kürze das Regelwerk für fortgeschrittene Teilnehmer vorstellen.
Am Freitag, den 11.05.2018 war es endlich soweit. Die Kooperation mit dem Standort Pirmasens der HS-KL ging nun von der Theorie in die Praxis über.
Das Studentenprojekt B.O.T. Challenge geht in die ‘Aufwärmphase’. Wir werden Euch hier an dieser Stelle in loser Folge über den aktuellen Status und die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Heute wollen wir Euch zunächst einen Überblick über unsere Kommunikationskanäle geben, damit Ihr zukünftig keine Neuigkeiten verpasst.
Informationen rund ums Studium, Lehre und Forschung an der Hochschule Kaiserslautern gab es am 14. April 2018 beim alljährlichen Offenen Campus. Von 10.00 – 15.00 Uhr öffnete die Hochschule an den Standorten Kaiserslautern Campus Kammgarn, Pirmasens und Zweibrücken dem interessierten Publikum ihre Türen. Insbesondere Studieninteressierte konnten sich vor Ort informieren. Aber auch für Alumni, Angehörige von Mitarbeitenden und alle Interessierten lohnte ein Besuch. Neben Vorträgen, Informationen aus den Fachbereichen gab es Führungen durch die Hochschuleinrichtungen sowie Vorführungen in den Laboren und Werkhallen.
“Was sieht eigentlich so ein selbstfahrendes Auto?
James Bridle
Tech-Firmen und Autokonzerne arbeiten derzeit daran, selbstfahrende Autos zu entwickeln und zu testen. Ihnen gemeinsam ist die Überzeugung, dass die Technologie unabhängig von ihrem Umfeld überall anzuwenden sein sollte. Der Britische Künstler James Bridle sieht das anders und hat deswegen seine eigene Version des autonomen Fahrens erprobt. Die Ergebnisse seiner Testfahrten auf dem griechischen Berg Parnassus gibt es in der Berliner Galerie NOME noch bis zum 29. Juli zu sehen.